Navigation
Aktuelles:
Neueste Blogeinträge
- Die 52. Mitgliederversammlung des KDD fand statt am 6. März, 21.00 Uhr, im Dojo.
- Zeiten im Kindertraining: DI 18.00-19.00 Uhr alle Kinder gemeinsam; DO 17.30-18.15 Uhr Anfänger, 18.15-19.15 Uhr ab Gelbgurt
- Neue Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2023: Kinder 12.-€, Jugendliche 14.-€ und Erwachsene 18.-€
- Internationaler Odenwaldcup 28.11.22: Johannes Eckhardt und Gabriel Young am Start in der Leistungsklasse Kumite Allkategorie
- „50 Jahre KDD“ Jubiläumstraining am 24.9.2022 in der Kyritzschule
- Herzlichen Glückwunsch an Hüdaverdi Kaya zum 2. DAN!
- Sportmedizinische Beratung im KDD: Dr. Steffi Hesselbach ist eure Ansprechpartnerin unter steffi.hesselbach@web.de
- Interview mit Roland Lowinger, 9. Dan Shotokan, Bundeskampfrichterreferent
- Hessische Meisterschaft 16.2.2019: Igor Kondrashov, KDD, hessischer Vizemeister im Kumite, + 84 kg!
- Herzlichen Glückwunsch an Hüda zur "C-Trainer-Lizenz Karate" (Fachübungsleiter)!
Internationaler Odenwaldcup 28.11.22: Johannes Eckhardt und Gabriel Young am Start in der Leistungsklasse Kumite Allkategorie
Johannes und Gabriel konnten in einem guten Teilnehmerfeld in Mörlenbach erste Erfahrungen im kumite shiai sammeln. Gekämpft wurde auf 6 Punkte, Kampfzeit 1,5 Minuten nach WKF-Reglement. Lutz war als Coach am Start, Hanna, Gabriels Papa, Hüda und Eric mit der ganzen Familie waren als "Fanblock" angereist.
Gabriel bekam es gleich in der ersten Begegnung mit dem späteren Poolfinalisten zu tun, der mit schnellen gyaku-tsuki-Kontern die Begegnung für sich entschied.
Johannes gewann zwei Kämpfe klar, bevor er gegen den Deutschen Hochschulmeister -75kg Marvin Bier im Kampf um den Poolsieg (Einzug ins Finale) das Nachsehen hatte. Marvin startete mit einem ura-mawashi-jodan, Johannes baute danach starken Druck auf und ging mit jodan-tsukis vor, wurde jedoch mit chudan-mawashi-geri gekontert.
Johannes kämpfte nun in der Trostrunde um Platz 3. Die Begegnung war ausgeglichen, Johannes führte bis kurz vor Schluß 3:2 als sein Gegner 5 Sekunden vor Kampfende ausgleichen konnte. Durch "senshu" (Vorteil der ersten Wertung des Gegners) verlor Johannes denkbar knapp und erreichte den undankbaren 4. Platz. Fazit: Quasi aus dem Stand - mit nur 3 Wochen Vorbereitung - haben Gabriel und Johannes einen starken ersten Auftritt gezeigt und den Wettkampfstress gut bewältigt. Beide wollen jetzt öfter in der Wettkampfszeme mitmischen.